Donnerstag, 24. Juli 2014

Women And People Of Color Get Punished For Hiring To Increase Diversity, White Men Get Rewarded

Women and people of color in executive positions who push to make more diverse hires and promotions get penalized on their performance reviews, according to a new study from researchers at the University of Colorado. White men, on the other hand, get rewarded for valuing diversity.
The researchers looked at 362 executives, from CEO to director, and found that those who were ranked in the top 15 percent on a scale measuring their dedication to diversity got an average performance rating of 3.76. But those ratings improved the less women and people of color were seen to be promoting more nonwhite, female hires. A woman with an average dedication to diversity got a performance rating of 3.98, but a woman in the bottom 15 percent got a rating of 4.15, which represents a 10 percent increase in her review. Meanwhile, white men who pushed for greater diversity got a bump in their performance review scores.

The dings in performance feedback are likely because of how women and people are perceived. Female executives who value diversity were thought to be less warm and competent, and people of color were also thought to be less competent. White men, on the other hand, were given increased marks for warmth and ability when they sought greater diversity.

The researchers also conducted an experiment to test these ideas, having actors play executives and give speeches either in favor of hiring someone who looked like them or someone who didn’t. When women advocated for other women, they were seen as colder, and when people of color advocated for people like them, they were seen as less competent. “People are perceived as selfish when they advocate for someone who looks like them, unless they’re a white man,” said David Hekman, one of the study’s authors.

The findings shed some light on why getting one woman or person of color into the higher ranks doesn’t necessarily open up the doors for others to follow, as they may realize it’s risky to advocate for more diversity. And progress is slow: women now make up 14.6 percent of the executives at Fortune 500 companies, but that figure hasn’t made any progress in four years. Meanwhile there are just ten Hispanic CEOs, nine Asian CEOs, and six black CEOs at these companies.

The research could also help explain why some countries that have rules in place to increase gender diversity haven’t seen it trickle outward. Norway passed a quota requiring company boards to be 40 percent female, and women now make up 41 percent of public company boards. But 32 of the largest companies don’t have a female CEO and just 5.8 percent of general managers at public companies are women, suggesting the board quota hasn’t led to the hiring of more female executives. Other Nordic countries with board quotas also have small shares of big companies with female CEOs. Another study of Norway’s system found that the increase of women on boards hasn’t meant anything for women working below the C-suite level.

If white men could be counted on to be champions of diversity, the numbers might change faster. But unfortunately while today’s discrimination doesn’t look like outright exclusion or hostility, it takes the form of favoring people who are similar to you.

Read the original article from Think Progress here:http://thinkprogress.org/economy/2014/07/23/3463141/women-people-of-color-executives-diversity



Mythos Headhunting

New Generation Executive Search



http://issuu.com/exxecta/docs/generation_executive_search


Montag, 21. Juli 2014

Nur jeder sechste Aufsichtsrat ist mit einer Frau besetzt

Während 51 Prozent der Bevölkerung und 44 Prozent der Berufstätigen in Deutschland weiblich sind, beträgt der Frauenanteil in deutschen Aufsichtsräten gerade einmal 17,1 Prozent. Einzig in den Aufsichtsräten von DAX-Unternehmen stellen Frauen schon heute jedes vierte Mitglied (24,4 Prozent). Und: Nur jeder zehnte Aufsichtsratsvorsitzende ist hier zu Lande weiblich (9,8 Prozent). Zu diesen Ergebnissen kommt die aktuelle Untersuchung "Frauenquote in Aufsichtsräten" der Wirtschaftsauskunftei Bürgel. Für die Auswertung hat Bürgel 57.589 Positionen von Aufsichtsratsmitgliedern und 15.226 Stellen von Aufsichtsratsvorsitzenden analysiert.
Die Untersuchung zeigt, inwieweit Unternehmen heute schon dem Referentenentwurf des SPD-geführten Justiz- und Familienressorts bzw. einem Gesetzentwurf von Bündnis 90/Die Grünen folgen. Beide fordern ab 2016 in den Aufsichtsräten hiesiger börsennotierter Unternehmen einen Frauenanteil von 30 bzw. 40 Prozent.
Noch sieht die Realität bei der Verteilung der Aufsichtsratspositionen in weiblicher Hand allerdings anders aus - zumal sich die Quoten je nach Bundesland stark unterscheiden: "In Ostdeutschland ist die Frauenquote in den Aufsichtsräten höher als im Rest der Republik", kommentiert Bürgel Geschäftsführer Dr. Norbert Sellin die aktuellen Zahlen.
Vor allem in Brandenburg rangiert der Frauenanteil in den Aufsichtsräten bei 23 Prozent. Ähnliche Quoten weisen Mecklenburg-Vorpommern (22,4 Prozent Frauen), Sachsen (21,4 Prozent) und Berlin (21,3 Prozent) auf. Den geringsten Anteil meldet hingegen Baden-Württemberg mit 14,3 Prozent weiblichen Aufsichtsräten. Ein ähnliches Bild zeichnen Nordrhein-Westfalen (15,3 Prozent), Bayern (16,0 Prozent), Niedersachsen (16,4 Prozent) und Rheinland-Pfalz sowie das Saarland (je 16,5 Prozent).
Je nach Branche schwankt der Frauenanteil ebenfalls: Mit einem Frauenanteil von 24,5 Prozent setzen sich die Aufsichtsräte im Gesundheits- und Sozialwesen zusammen. Ähnliches gilt für das Segment Erziehung und Unterricht mit einer Frauenquote von 21,6 Prozent in den Aufsichtsräten. Im Baugewerbe ist mehr als jedes fünfte Aufsichtsratsmitglied eine Frau (21,1 Prozent). Eine geringere Frauenquote von 15,3 Prozent melden indes Finanz- und Versicherungsdienstleister aus ihren einschlägigen Gremien. Bei den Energieversorgern - und weit abgeschlagen - ist nur noch knapp jedes achte Aufsichtsratsmitglied weiblich (13,1 Prozent).
Während börsennotierte deutsche Firmen erst ab 2016 eine Pflichtfrauenquotein den Aufsichtsräten umsetzen müssen, ist Henkel unter den DAX-Unternehmen heute schon federführend weit in der Umsetzung: Der Aufsichtsrat des Markenartiklers setzt sich aktuell zu 43,8 Prozent aus Frauen zusammen. Ausnahmslos von Männern besetzt sind hingegen die Aufsichtsräte der Gesundheitsunternehmen Fresenius Medical Care und Fresenius SE.
Etwas positiver als in den Aufsichtsräten gestaltet sich die Frauenquote in weiteren Führungspositionen in Deutschland. "Bei den rund 1,2 Millionen analysierten Positionen von Geschäftsführern, geschäftsführenden Gesellschaftern und Inhabern rangiert der Frauenanteil hier aktuell bei immerhin 22,1 Prozent", resümiert Bürgel Geschäftsführer Sellin.
Quelle: www.presseportal.de

Mittwoch, 16. Juli 2014

Cracking the Code - a gender intelligent approach to developing corporate leaders

Cracking the Code is a new report from KPMG, global business psychologist firm YSC and the 30% Club on gender intelligent approaches to developing corporate leaders. The findings dispel some of the common gender diversity myths in the workplace. Our report highlights three key things that organisations could focus on to adopt a more gender intelligent approach to improving their talent pipeline health.

The report focuses on 10 myths including:
•    How childrearing prevents women from getting to the top
•    How women lack the leadership qualities to get to the top
•    How the business case for diversity is working

‘Cracking the code’ is the 30% Club’s strap-line for really understanding what works for women in business and whether this differs from what works for men. The research aims to avoid ‘fixing women’ to adapt to male-dominated structures and ‘beating men up’. Instead, the report aims to provide practical ideas for organisations around utilising data, leadership and accountability to finally ‘crack the code’ on gender diversity.


Research methodology
 Over the course of this research, we collected data from several FTSE 100 and FTSE 250 organisations. Doing this helped us learn more about male and female representation below board level, their working patterns and their progression. Our research covers several organisations which combined employ just over 680,000 people in total, across retail, energy and utilities, financial services and other large businesses.

Organisations were asked to provide their UK data on:
  • Number of women and men at each level of the organisation
  • Executive Committee job roles
  • Number of female/male appointments and exits from senior executive roles
  • Participation in high potential programmes and the criteria selection for such programmes
  • Participation in flexible working practices
  • Organisational reporting policies

The survey responses were brought into a secure single repository for analysis. The results were then categorised and the key ratios and averages were calculated. To avoid skewing of the data, the ratios were calculated at a respondee level and then aggregated, to create overall population averages.

Quelle: KPMG


Donnerstag, 10. Juli 2014

Female commissioners urge Juncker to set gender quota

BRUSSELS - The prospect of the next European Commission being heavily male-dominated has prompted outgoing female commissioners to draft a letter in response.

Vassiliou wants at least 10 female European commissioners in next mandate (Photo: European Commission)

The letter, set to be signed by all nine current female commissioners, asks future president Jean Claude Juncker to make sure at least 10 will be seated on his new team of 28.

Androulla Vassiliou, EU commissioner for culture, announced the initiative in Brussels on Thursday (10 July).

“The female commissioners are very worried that there will not be a sufficient number of women,” she told reporters.

The plan is to back Juncker in his bid to pressure EU governments to put forward more female candidates for the next EU executive.

She noted that the current President, Jose Barroso, had, at the start of his two mandates, insisted on greater female representation by making the request in writing to governments.

But so far, only Italy’s foreign affairs minister Federica Mogherini has been publicly touted to possibly take the helm of the EU’s foreign affairs service.

“It looks like one woman’s name is being floated, the Italian foreign minister, and it [other names] all seems to be men,” said Vassiliou’s spokesperson.

Another EU source said it would not be “credible or legitimate” to have a commission with just two or three women.

“All the names [currently] being put forward are just speculation. Nothing can be decided without the agreement of the president of the European Commission,” noted the contact.
Juncker is set be approved as president by the European Parliament on 15 July.

But the process for selecting and appointing commissioners is lengthy and will not be concluded before the end of September.

The list of commissioners is submitted for approval first to the Council, representing member states, and then to the European Parliament, which also has the right to veto the entire commission team.

Quelle: euobserver.com by NIKOLAJ NIELSEN

Montag, 7. Juli 2014

German Federal Government wants to expand gender quota

EN:
Only approx. 100 of the large publicly listed companies in Germany should be affected by a women’s quota of 30 percent, this is what has been discussed in public so far. However, in the meantime a new draft law that bears the hallmarks of Manuela Schwesig, German Minister of Family Affairs (Social Democratic Party Germany), extends the number of actually affected companies to up to 3.500. According to Schleswig, many smaller companies should be included as well.

DE:

Nach den bisher bekannten Plänen der Bundesregierung sollten nur etwa 100 große deutsche Aktiengesellschaften von einer Frauenquote von 30 Prozent betroffen sein. Inzwischen weitet ein neuer Gesetzentwurf, der stark die Handschrift von Familienministerin Manuela Schwesig (SPD) trägt, den Kreis der betroffenen Unternehmen auf bis zu 3500 Firmen aus.

Forbes China List Of Powerful Women

The U.S. edition of Forbes magazine had its turn last month weighing in on the world’s most powerful women, including China’s. Forbes China, the licensed Chinese-language edition of Forbes, is out this month with its own list of the country’s most influential women based on criteria that focus more tightly on business leadership.  

The top 25 on the Forbes China list follow.
1.       Sun Yafang, Huawei Investment & Holding, Chairman
2.       Dong Mingzhu, Gree Electric Appliances , Chairman
3.       Song Guangju, Poly Real Estate Group, Chairman
4.       Wu Yajun, Longfor Properties , Chairman
5.       Sun Yiping, Mengniu Dairy, CEO
6.       Yang Huiyan, Country Garden, Vice Chairman
7.       Wang Fengying, Great Wall Motor, General Manager
8.       Zong Fuli, Wahaha, General Manager
9.       Cheung Yan, Nine Dragons, Chairlady
10.   Zhang Xin, SOHO China, CEO
11.   Liu Chang, New Hope Liuhe, Chairman
12.   Lucy Peng, Alibaba Group, Alibaba Group, Chief People Office
13.   Chen Chunhua, New Hope Liuhe, CEO
14.   Zeng Jingxuan, Standard Chartered, Greater China Chairman 
15.   Yu Shumin, Hisense Electric, Chairman
16.   Liu Bing, Beijing Wangfujing Department Store (Group), chairman
17.   He Qiaonv, Beijing Orient Landscape, Chairman
18.   Zhou Junqing, China Resources Power Holdings, Chairman
19.   Kathy Xu, Capital Today, President
20.   Lin Weiping, Skyworth Digital Holdings, Chairman
21.   Luo Yan, China CAMC Engineering, Chairman
22.   Yang Huaizhen, Jiangsu Hiteker, Chairman
23.   Chu Lam Yiu, Huabao International Holdings, Chairman, CEO
24.   Lin Junbo, Xinhu Zhongbao, Chairman

25.   Wu Huidi, Fengli Group, Chairman

Quelle: Forbes.com

Freitag, 4. Juli 2014

Unter weiblicher Kontrolle

Dax-Konzerne nehmen die Frauenquote in den Aufsichtsräten vorweg. Anteil nähert sich 30%

Vorstandschef Herbert Hainer könnte seit einigen Wochen einen zusätzlichen Antrieb haben, das Ziel auch konsequent zu verfolgen. Immerhin kontrollieren erstmals auch zwei Frauen im Aufsichtsrat als Vertreter der Aktionäre das Unternehmen. Die Hauptversammlung wählte im Mai die frühere Fußball-Nationalspielerin Katja Kraus sowie Kathrin Menges, Personalvorstand bei Henkel, in den Aufsichtsrat von Adidas.

Zahlreiche andere Unternehmen haben es Adidas gleichgetan. Die deutschen Dax-Konzerne erhielten im vergangenen Jahr zwölf neue Aufseherinnen der Kapitaleigner, ermittelte die Personalberatung Russell Reynolds Associates in einer Studie, die der "Welt" exklusiv vorliegt. Neben Katja Kraus und Kathrin Menges bei Adidas ersetzten auch die frühere Panalpina-Chefin Monika Ribar (Deutsche Lufthansa), Dame Alison Carnwath (BASF), Isabelle Pariza (Beiersdorf), Sabine Neuß (Continental), Barbara Cux (Henkel) und Helga Rübsamen-Schaeff (Merck) Männer in Dax-Aufsichtsräten. Das hat vor allem einen Grund: Die Diskussion rund um die Frauenquote im Aufsichtsrat. Die Bundesregierung arbeitet an einem Gesetz, das bei Neubesetzungen ab 2016 eine Quote von 30 Prozent in den Aufsichtsgremien börsennotierter Aktiengesellschaften vorsieht. Der Referentenentwurf wird derzeit im Deutschen Bundestag diskutiert.

Auch unabhängig von einem Gesetz sind die Dax-Konzerne auf einem guten Weg. Rechnet man die Rate hoch, mit denen sie in den vergangenen Jahren Frauen in die Aufsichtsräte holten, dürften sie im Schnitt schon 2017 einen Frauenanteil von 30 Prozent im Aufsichtsrat erreichen. Aktuell liegt die Quote der Kapitalvertreter bei 21,1 Prozent nach 18 Prozent im Vorjahr. Bezieht man auch die Vertreter ein, die die Arbeitnehmer entsenden, ergibt sich ein Frauenanteil von 24 Prozent. Kein Aufsichtsratschef wolle sich vorwerfen lassen, die aktuelle gesellschaftliche Debatte über eine Frauenquote nicht ernst zunehmen. "Die Einführung der verbindlichen Quote ist damit fast unerheblich", sagt Pietralla, "die Tatsache, dass sie diskutiert wird, aber keineswegs."

Adidas erfüllt mit seinen zwei Aktionärsvertreterinnen die Anforderungen der Quote im Bezug auf die Vertreter der Kapitaleigener schon heute. Auch die Allianz, BASF, Beiersdorf, Daimler, Deutsche Bank, E.on, Henkel, Infineon und Münchener Rück können einer Quotenregelung entspannt entgegenblicken. Ganz anders etwa als Fresenius, die bis heute noch keine einzige Frau im Aufsichtsrat haben.

Es scheint, dass sich die Unternehmen in einem Wettkampf um die besten weiblichen Talente befinden. Viele knüpfen schon jetzt Kontakte zu möglichen Kandidatinnen, um Plätze, die in Jahren frei werden, zu besetzen. Angesichts der hohen Nachfrage nach weiblichen Aufseherinnen wird das Angebot knapp. "Unternehmen werben intensiv um geeignete Frauen für ihren Aufsichtsrat", sagt Pietralla. "Dies ist europaweit ein Kandidatinnenmarkt geworden."

Die Dax-Konzerne haben zuletzt einen guten Job gemacht. Die Gesamtnote verbesserte sich von 2,6 im vergangenen Jahr auf 2,4. An der Spitze des aktuellen Rankings stehen die Deutsche Bank und Henkel. Es folgt Beiersdorf auf Platz 3. Den 4. Platz teilen sich gleich vier Konzerne: Daimler, Deutsche Post, Deutsche Telekom sowie Siemens.

Die Personalberater von Russell Reynolds bemerken, dass die Dax-Konzerne wieder verstärkt auf deutsche Kontrolleure setzen. Der Anteil ausländischer Aufsichtsräte fiel leicht von 30 Prozent auf 28,4 Prozent. "Die große Euphorie der ausländischen Neuzugänge scheint erloschen zu sein", sagt Thomas Tomkos, verantwortlich für das Deutschlandgeschäft von Russell Reynolds. "In diesem Jahr standen Deutsche wieder mehr im Vordergrund – bei den Frauen wie bei den Männern."

Den höchsten Anteil an Ausländern weisen weiterhin Volkswagen und die Deutsche Bank (jeweils 60 Prozent), sowie die Allianz, Beiersdorf, Fresenius MC und Henkel mit jeweils 50 Prozent auf. Der frühere SAP-Co-Vorstandsvorsitzende Jim Hagemann Snabe, ein gebürtiger Däne, ist mit der Allianz, SAP und Siemens gleich in drei Aufsichtsräten neu vertreten.

Ein Mandat im Aufsichtsrat eines Dax-Konzerns kann durchaus lukrativ sein. Volkswagen zahlt mit durchschnittlich fast 500.000 Euro in etwa das Dreifache des üblichen Dax-Aufseher-Gehalts. Doch notwendig ist eine hohe Bezahlung nicht, um auch eine hohe Qualität im Aufsichtsrat zu erzielen. Pietralla erklärt: "Reputation des Unternehmens, Qualität der vorhandenen Aufsichtsräte und des Vorsitzenden sowie die Vermeidung von Interessenskonflikten haben ein deutlich höheres Gewicht."

Der Sportartikelkonzern Adidas gibt sich gerne jung und modern. Das Unternehmen zog zuletzt eine neue Kita hoch, baute ein Sportzentrum und eine neue Kantine. Hierzu gehört auch, dass sich das Unternehmen ein ehrgeiziges Ziel gesetzt hat, Frauen in die Führungspositionen zu hieven. Bis zum kommenden Jahr soll der Frauenanteil in Führungspositionen von aktuell 28 Prozent auf mindestens 32 Prozent steigen.

Quelle: welt.de von Andre Tauber


Deutscher Bundestag

Quote nötig für Frauen in Führungsgremien

Frauen sollen in den Führungsgremien privater Unternehmen aber auch Unternehmen mit Bundesbeteiligung stärker vertreten sein. Darin sind sich die Fraktionen des Bundestages einig. Ebenso einig waren sich die Rednerinnen bei der Debatte über einen Gesetzentwurf der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (18/1878) amDonnerstag, 3. Juli 2014, darüber, dass dazu eine gesetzlich festgeschriebene Quote benötig wird.

Während sich die Grünen in ihrem Gesetzentwurf für eine Frauenquote von 40 Prozent in Aufsichtsräten aussprechen, plädierte die Linksfraktion für eine Quote von 50 Prozent. Planungen der Bundesregierung sehen hingegen eine Quote von 30 Prozent vor, wie Rednerinnen der Koalitionsfraktionen unter Bezugnahme auf einen Referentenentwurf sagten.

Grüne: Die Geduld der Frauen ist zu Ende
„Die Geduld der Frauen ist zu Ende“, sagte Ulle Schauws (Bündnis 90/Die Grünen). Es gebe keinen Grund, den vielen hochqualifizierten Frauen den Zugang zu Karriere und besser bezahlten Jobs weiterhin zu verweigern. Der Gesetzentwurf ihrer Fraktion fordere deshalb eine 40-prozentige Frauenquote für börsennotierte Unternehmen oder Unternehmen, die der Mitbestimmung unterliegen. Diese Quote solle in zwei Stufen erreichet werden, so Schauws.

„Ab 2016 für alle Neubesetzungen, ab 2018 dann für alle Aufsichtsratsmitglieder.“ Betroffen davon seien etwa 3.500 Unternehmen, fügte sie hinzu. Die gleiche Quote werde auch für die Besetzung von Bundesgremien gefordert. Was den Referentenentwurf der Bundesregierung angeht, enthalte der eher ein „Quötchen“ denn eine Quote. Betroffen seien von den Regelungen lediglich 101 Unternehmen. „Darunter ging es ja kaum noch“, urteilte Schauws.

CDU/CSU: Die Quote sollte überflüssig sein
Wichtig sei, dass die gesetzliche Quote komme, sagte Gudrun Zollner (CDU/CSU). Die ewige Diskussion darüber sollte aber ihrer Ansicht nach beendet werden. „Das heizt nur die Stimmung gegen die Quote an und schadet so der richtigen Sache“, sagte Zollner. Sie verwies darauf, dass laut Umfragen, die neue Familienpolitik der Bundesregierung eine stärkere Berufsorientierung bei Müttern bewirke.
Die Unionsabgeordnete rief dazu auf, nicht über die Frage „30 oder 40 Prozent“ zu debattieren. „Irgendwann soll die Quote überflüssig sein“, sagte sie. Zugleich machte sie jedoch deutlich, dass die von der Bundesregierung anvisierten 30 Prozent „mehr als nur ein Quötchen“ seien.

Linke: Frauen sind keine Minderheit
Der Referentenentwurf der Bundesregierung, aber auch der Redebeitrag der Kollegin Zollner zeigten, dass sehr wohl über die Frauenquote zu reden sei, befand Cornelia Möhring (Die Linke). Angesichts von nur 101 Unternehmen, die nach den Vorstellungen der Regierung von der Quotenregelung betroffen sein sollen, sei der Begriff Quötchen angemessen, sagte sie.

Der Entwurf der Grünen, weist nach Aussage Möhrings da schon eher in die richtige Richtung. „Aber warum nur 40 Prozent?“, fragte sie. Es gebe keinen Grund, warum sich Frauen mit weniger als der Hälfte zufrieden geben sollten. „Frauen sind keine Minderheit“, betonte die Linkenabgeordnete. Für gleiche und unteilbare Menschenrechte seien Zwischenschritte unsinnig, befand sie. Die Frauenquote nannte sie eine Anti-Diskriminierungsmaßnahme. Sie werde solange gebraucht, bis das Geschlecht bei der Einstellung keine Rolle mehr spiele.

SPD: Die Zeit der Appelle ist vorbei
Sie begrüße den Gesetzentwurf der Grünen und sehe ihn als Rückendeckung für den Regierungsplan, eine gesetzliche Quote festzulegen, sagte Birgit Kömpel (SPD). Auch aus ihrer Sicht macht es keinen Sinn, über die Höhe zu diskutieren. „Ein Fuß in der Tür ist besser, als ein geschlossene Tür“, urteilte sie. Wichtig sei, dass es eine gesetzliche Regelung gebe.
„Die Zeit der Appelle ist vorbei“, so Kömpel. Diese hätten auch in den vergangenen Jahren die Unternehmen nicht davon abgehalten, „nur Männer in die Führungsetagen zu holen“. Wolle man aber die Vormachtstellung der Männer in Wirtschaft und Verwaltung brechen, gehe es auch um Macht, Geld und Einfluss. „Davon trennt sich niemand freiwillig“, sagte die SPD-Politikerin. „Deshalb kommt die Quote“, fügte sie hinzu. Der Gesetzentwurf wurde im Anschluss der Debatte an die Ausschüsse überwiesen. (hau/03.07.2014)

Donnerstag, 3. Juli 2014

Öffentliche Betriebe verschleppen Frauenförderung

Union und SPD wollen der Privatwirtschaft ab 2016 eine Frauenquote von 30 Prozent für Aufsichtsräte vorschreiben. Doch ausgerechnet die Unternehmen des Bundes hinken bei der Gleichstellung hinterher.


Über Wochen musste die Untersuchung fix und fertig in den Schubladen liegen und warten. Eigentlich sollten die Zahlen bereits im Mai präsentiert werden, jetzt ist es Juli geworden, die Wähler sind inzwischen im Fußball-WM-Fieber. Als Grund für die Verzögerung werden offiziell Terminprobleme von Frauenministerin Manuela Schwesig (SPD) angegeben. Aber vielleicht hat die Verspätung auch etwas damit zu tun, dass die Ergebnisse, die Schwesig an diesem Mittwoch in Berlin präsentiert, nicht gerade schmeichelhaft sind.

Es geht um die Glaubwürdigkeit der schwarz-roten Koalition in der Frauenförderung. Seit Jahren drängt vor allem die SPD mit zunehmender Unterstützung aus der Union börsennotierte Großkonzerne dazu, den Frauenanteil in Führungspositionen deutlich zu erhöhen. Mittlerweile liegt auch ein Gesetzentwurf der SPD-geführten Ressorts für Frauen und für Justiz vor, der ab dem Jahr 2016 für Aufsichtsräte börsennotierter Unternehmen eine Quote von 30 Prozent festschreibt.

Doch wie sieht es eigentlich mit der Frauenförderung in den öffentlichen Unternehmen aus – dort wo Bund, Länder und Kommunen über die Besetzung von Spitzenpositionen entscheiden können? Sozusagen als Vorbildbetriebe für die Privatwirtschaft. Eine neue Studie der Universität Leipzig gibt darüber Auskunft.

Wenig vorbildliche Ergebnisse
Die Resultate sind wenig vorbildlich: Der Frauenanteil in den Aufsichtsgremien der 225 untersuchten öffentlichen Unternehmen liegt demnach bei 25,1 Prozent. Damit sind die Unternehmen von Bund, Ländern und Kommunen zwar schon weiter mit der Frauenförderung als die Konzerne, die im Börsenindex Dax, im MDax, SDax und TecDax gelistet sind. In den Aufsichtsräten dieser Unternehmen wird nach aktuellen Zahlen der Organisation FidAR (Frauen in die Aufsichtsräte) nämlich nur ein Frauenanteil von 18,9 Prozent verbucht.

Doch der Vorsprung der öffentlichen Unternehmen vor den Betrieben der Privatwirtschaft müsste eigentlich größer ausfallen. Denn schon seit 1994 gibt es das so genannte Bundesgremienbesetzungsgesetz. Es verpflichtet den Bund, bei der Besetzung von Vorständen, Beiräten, Kommissionen, Ausschüssen und Aufsichtsräten, bei denen er einzelne oder alle Posten besetzt, das Prinzip der Doppelbenennung anzuwenden: Für jeden Sitz muss demnach eine Frau und ein Mann vorgeschlagen werden, sofern persönliche und fachliche Eignung gegeben ist. Die Entscheidung muss dann mit dem Ziel einer "gleichberechtigten Teilhabe" fallen.

Eingeführt wurde das Gesetz unter einer Frauenministerin namens Angela Merkel. Nur umgesetzt wird es in der Praxis kaum. Beispiel Deutsche Bahn AG: Sie ist bis heute zu 100 Prozent in Bundesbesitz. Ihr Aufsichtsrat hat 20 Mitglieder, darunter eine einzige Frau. Bei der Vorstellung der Studie wurde die Deutsche Bahn AG denn auch als Negativbeispiel für Gleichstellung erwähnt. Der Bundesregierung müsse dort, wo sie Einfluss habe, auf eine ausgewogene Besetzung der Gremien achten, forderte Schwesig. "Gleichberechtigte Teilhabe von Männern und Frauen darf nicht in den Führungsetagen enden", sagte Schwesig. Deshalb müsse man die Gesetze zur Gleichstellung "anschärfen". Sie betonte: "Wir haben im öffentlichen Raum noch Luft nach oben." Sie selbst habe sich unter den Kabinettskollegen schon den Ruf einer "Stalkerin" erarbeitet, weil sie bei der Besetzung von Bundesgremien immer auf einen höheren Frauenanteil dringe. Schwesig nutzte die Gelegenheit für einen Seitenhieb auf die Vorgängerregierung. Unter ihr habe sich beim Thema nichts getan.

Frauenfreie Führung in jedem achten Unternehmen
Von einer "Dürreperiode" in der vergangenen Legislatur sprach auch Monika Schulz-Strelow, Präsidentin von FidAR, die die aktuelle Untersuchung zusammen mit dem Bundesfrauenministerium auf den Weg gebracht hatte. Die Studie zeige, dass auch bei den öffentlichen Unternehmen "hoher Handlungsbedarf" bestehe. In den übrigen Spitzenpositionen neben den Aufsichtsräten fällt der Frauenanteil sogar noch geringer aus: Hier liegt die Quote demnach bei nur 14 Prozent.

Insgesamt kommt die Untersuchung zu einem Frauenanteil von durchschnittlich 19,6 Prozent in allen Aufsichts- und Topmanagementgremien der öffentlichen Unternehmen. Etwa jedes achte Unternehmen weist sogar gänzlich frauenfreie Führungsetagen auf.Besonders peinlich für die schwarz-rote Koalition, die der Wirtschaft eine feste Quote verordnet: Unternehmen mit Bundesbeteiligung sind mit dem Frauenanteil in Spitzenfunktionen besonders im Rückstand. Bei den untersuchten 65 Bundesbeteiligungen ist nur jede fünfte Position in den Aufsichtsgremien mit einer Frau besetzt – das entspricht einer Quote von rund 20 Prozent. Der Anteil der vollkommen frauenfreien Managementetagen liegt darüber – mit einem Anteil von 21,5 Prozent.

Die feste Quote könnte 2016 kommen
Der vorliegende Referentenentwurf aus dem Justiz- und dem Frauenressort zielt darauf ab, ab 2016 bei den anstehenden Neuwahlen der Aufsichtsräte börsennotierter und mitbestimmter Unternehmen eine Quote von 30 Prozent vorzuschreiben. Bereits laufende Aufsichtsratsmandate sind davon zunächst nicht betroffen. Wird die Quote nicht erfüllt, bleiben die Plätze unbesetzt ("leerer Stuhl"). Außerdem ist eine Berichtspflicht der Unternehmen vorgesehen, ob sie die Quote erreichen konnten oder, falls nicht, welche Gründe das verhindert haben.

Der Entwurf hat auch die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesverwaltung, in Bundesunternehmen und Gerichten zum Ziel. Damit soll in Anlehnung an die Privatwirtschaft "ein weitgehend synchrones Vorgehen bei der Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen erreicht werden. Gelten soll dies für alle Unternehmen des Bundes, an denen dieser Anteile von mehr als 50 Prozent hält.



Claudia Kade und Miriam Hollstein

Mittwoch, 2. Juli 2014

Recruiting mit Exxecta - dem Executive Pool für weibliche Führungskräfte

Umgehen Sie den War of Talents und finden Sie schnell und effizient die Besten.

Exxecta, die exklusive Recruiting-Plattform für weibliche Führungskräfte der oberen Management-ebenen unterstützt Sie auf bisher einzigartige Weise bei der zielgerichteten Suche nach passenden Führungskräften:
  • Ein breitgestreuter Executive-Pool aus ganz Europa, jedes Profil einzeln evaluiert und überprüft
  • Bereits mehr als 2.000 Profile registriert, davon allein 26 Prozent auf C-Level
  • Zugang als Spitzenmanagerin nur auf Einladung oder Empfehlung
  • Anonymität und absolute Diskretion schützen Kandidatin wie Recruiter
  • Innovative Suchlogik und -technologie, generiert auch interessante "Out-of-the-Box" Kandidatinnen als Alternativergebnis
Wenn Sie neugierig geworden sind, registrieren Sie sich kostenlos und unverbindlich über nachstehenden Einladungslink - wir freuen uns auf Sie: http://exxecta.com/index.php?option=com_job&view=signup&Itemid=127&lang=de

Als besonderes Angebot: Mitglieder dieser Gruppe erhalten die erste Langprofilabfrage kostenlos.

Sie möchten mehr über Exxecta erfahren? Besuchen Sie uns auf unserer Webseite, unter 'About Exxecta' stellen wir uns Ihnen im Detail vor.

Für Fragen steht unser Support unter service@exxecta.com gern zur Verfügung.

Exxecta: Europe‘s first Recruiting Platform for Senior Female Executives

Women’s quota, Gender Diversity and Equal Employment Opportunities are topics that are more relevant in today’s recruiting world than ever.
www.exxecta.com
Whether pro or con: A quota will be established.

A change in internal Human Resources Management is required and it is not about the “if”, but about the “how”. 

Exxecta, the exclusive recruiting platform for Senior Female Managers of higher management levels provides a so far unique support in focused active sourcing of suitable experienced female candidates:
  • A broad Executive Pool of Senior Female Executives across Europe, each profile individually valuated and reviewed
  •  Already more than 2.000 top-class registered, thereof alone 26 percent on C-level 
  • Access to the Executive Pool only by invitation or personal recommendation
  • Anonymity  and absolute discretion, protect candidate and employer
  • Innovative search logic and technology, generates as well interesting out-of-the-box candidates as alternative search results
  • Attractive fee model: no retainer or monthly costs, solely transactions using our services are charged
Should we have sparked your interest in Exxecta, please register free of charge and without any liability following the link below and test Exxecta – we are looking forward to welcoming you! http://www.exxecta.com/index.php?option=com_job&view=signup&Itemid=127&lang=en

As a special offer, all members of this group are entitled to request their first Long Profile free of charge.

You would like to learn more about Exxecta? Please visit our website, under 'About Exxecta' we are introducing ourselves in the very details.

Should you have any questions or require support, please do not hesitate to contact us at service@exxecta.com



Dienstag, 1. Juli 2014

Study: Female Executives Make Progress, But Mostly in Support Functions

Sixty percent of the top U.S. companies now have at least two women on their executive committees. Eight companies (including IBM, Pepsico, Lockheed Martin and General Motors) have a woman CEO.  But closer inspection shows there’s a long way to go.
My gender consultancy firm, 20-First, has just published its annual Gender Balance Scorecard (pdf) of the top 300 companies in the world across the US, Europe and Asia. As usual, we try to broaden the focus from the current buzz around corporate boards to the more relevant metric of the gender balance of executive committees.
By focusing on the top management of a company – people who have worked their way to the top and have executive responsibility for its results – the report offers a clear picture of the attitudes and environments that companies have built – or haven’t – to gender balance their leadership teams.
Of the 1,164 executive committee members of America’s Top 100 companies, the ratio is still 83% men to 17% women. And two thirds of these women are in staff or support positions (65%) such as HR, Communications or Legal. Only 35% are in line or operational roles – and there has been no significant change in these percentages over the last three years.
Meanwhile, Europe’s companies, while progressing on Board balance in some countries because of quotas (or the threat of them), are still struggling to balance their executive teams. Less than a third (29%) of European companies have at least two women on their Executive Committees. However, this is better than the 20% in 2011. None have a female CEO. Of the 1,025 executive committee members of Europe’s Top 100 companies, the real story is the continued and absolute (89%) dominance of men. Of the 11% that are women, the majority (58%) are in staff or support roles, a tiny bit better than the 65% in the US.
Asian companies lag far behind their Western counterparts. The top Asian (including Australian) companies are still the preserve of men. The vast majority (89%) of companies have less than two women on their leadership team. Of the 1,099 members of Executive Committees, 96% are men. Of the 42 women who are sprinkled among them, two thirds of them are in staff roles.
To determine these ratios, the survey tracks companies along six phases of the gender journey:
  1. Asleep – Some companies haven’t even started the journey; we put them in our ‘Asleep’ category. These companies are still, in 2014, pictures of imbalance. They are run by an exclusively male team.
  2. Token – Less than 15% of both genders on the Executive Team. In this category, the individual(s) is in a staff or support function rather than a line or operational role.
  3. Starting Smart – These firms also have less than 15% of both genders in the mix, but they are in a central core or operational role, sometimes even CEO.
  4. Progressing – These companies have reached a minimum of between 15% and 24% of both genders on their top team.
  5. Critical Mass – These are companies that have achieved a balance of at least 25% of both genders, but less than 40%.
  6. Balanced – The rare companies that have achieved gender balance, with a minimum 40% of both genders on the Executive Team. This is where balance at the top begins to reflect the reality of 21st century customers, leadership and talent and gives companies the competitive edge to innovate and deliver value sustainably and globally.
You really have to search hard for signs of progress in the gender-balance journey at Balanced levels. Only nine well-known companies are now run by women out of 300.
The differences across geographical regions show the impact of national culture on the prioritization of gender balance. This is less true by sector; the most balanced companies cover a range of sectors.
Leadership is the key variable in improving the balance at the top. The companies that have becomebalanced or achieved critical mass have been proactively adapting their corporate cultures and mindsets to the 21st century. We salute their success. And hope it will offer good role models to the rest.
by Avivah Wittenberg-Cox  |  HBR Blog